Abkürzungen können eine praktische Sache sein, spart man sich doch, komplizierte Begriffe, wiederkehrende Einheiten oder Formulierungen wieder und wieder ausschreiben zu müssen. Aber Vorsicht! Auch bei Abkürzungen gibt es Regeln und es gilt, einiges zu beachten! Zunächst: Auf Abkürzungen solltet ihr in belletristischen Texten gänzlich verzichten, am besten gleich in allen nicht wissenschaftlichen Arbeiten. Gar nicht schön ist es, wenn ein langer Fließtext – und damit der Lesefluss – plötzlich durch ein ggf. unterbrochen wird. Auch geläufige Abkürzungen wie km oder bspw. sind unschön – also Finger weg! U. wer will schon u. U. einen ggf. wichtigen Text m. seltsamen Abk., die selbst ein Dr. oder M. A. nicht sofort erkennt, entziffern müssen?

Gängige Abkürzungen

Wenn ihr aber auf Abkürzungen nicht verzichten könnt oder wollt? Setzt sie bitte trotzdem spärlich ein, überlegt euch gut bei jedem z. B. oder u. a., ob ihr nicht darauf verzichten könnt. Überlegt auch, ob eine Abkürzung verständlich ist.

Gängige Abkürzungen sind zum Beispiel

  • u.

  • o. Ä.

  • z. B.

  • egtl.

  • geb. 

  • etc.

Korrekt abkürzen!

Bei all diesen Abkürzungen müsst ihr zudem darauf achten, dass ihr korrekt abkürzt, wie ich schon im Artikel über Typografie geschrieben habe. Begriffe, die aus mehreren Wörtern bestehen, werden Wort für Wort abgekürzt und haben logischerweise ein Leerzeichen zwischen den einzelnen Gliedern: zum Beispiel – z. B. Im Fließtext solltet ihr dann wieder darauf achten, dass das z. nicht der letzte Buchstabe in einer Zeile ist und das B. auf der nächsten steht. Um das zu vermeiden, nutzt ihr das geschützte Leerzeichen:

  • In Word: Steuerung + Shift + Leertaste
  • In MacOs: Alt + Leertaste

Gewöhnt euch am besten an, immer ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, so vermeidet ihr außerdem zu große Abstände der Abkürzungs-Buchstaben in einer Zeile, was auch nicht schön aussieht!

Verwendet keine Abkürzungen, die mit kleinem Buchstaben beginnen, am Satzanfang. Z. B. müsste dann so geschrieben werden, das sieht unschön aus und irritiert beim Lesen. Abkürzungen eines Wortes werden hingegen selbstverständlich ohne Leerzeichen geschrieben: bspw. beispielsweise.

Am Ende des Satzes stehen nie zwei Punkte, auch nicht bei Abk. Und auch nicht bei etc.

Nicht gängige Abkürzungen

Wenn ihr Abkürzungen verwendet, von denen ihr annehmen müsst, dass sie nicht gängig sind, dann schreibt sie bei der ersten Verwendung aus: Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW). Bei wissenschaftlichen Arbeiten sollte zudem ein Abkürzungsverzeichnis hinzugefügt werden. Hier gehören aber nicht die gängigen Abkürzungen hinein – weil sie eben bekannt sind und nicht erklärt werden müssen.

Akronyme

Dann gibt es noch die  Akronyme als Abkürzungen. Das bedeutet, dass Wörter oder Wortgruppen mit deren Anfangsbuchstaben abgekürzt werden, so wie das DKHW-Beispiel oben. Hier empfiehlt es sich meistens, im Duden oder bei Google nachzuschauen, wie die korrekte Abkürzung lautet. Denn die ist nicht immer selbsterklärend, wie das Beispiel BAföG zeigt als Abkürzung von Bundesausbildungsförderungsgesetz.

 

Weitere Beiträge

Lautmalerei

Lautmalerei

Summen, quaken, knistern: Die Lautmalerei ist eine Technik, Klang und Geräusche mit Worten nachzuahmen, und bereichert unsere Kommunikation ungemein.

mehr lesen
Logo textbauer

Abonniere meinenNewsletter

... und verpasse keine Neuigkeiten!

Du hast dich erfolgreich eingetragen!

Pin It on Pinterest

Artikel teilen